Dunstabzugshaubenfilter sind dazu da, die Luft von Kochdämpfen, Fett und Gerüchen zu reinigen, die beim Kochen entstehen. Diese Filter werden in Dunstabzugshauben eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Luft in der Küche sauber bleibt und unangenehme Gerüche sowie schädliche Partikel und Fette nicht in die Umgebung gelangen.

Es gibt verschiedene Arten von Dunstabzugshaubenfiltern:

  1. Fettfilter: Dies ist der häufigste Filtertyp. Fettfilter bestehen aus Metall oder synthetischem Material und sind dafür ausgelegt, Fett und Öl aus den Kochdämpfen zu absorbieren. Sie verhindern, dass sich Fett in den Lüftungskanälen ablagert, was die Effizienz der Dunstabzugshaube verringern und zu unangenehmen Gerüchen führen kann.
  2. Aktivkohlefilter: Diese Art von Filter ist für den Umgang mit Gerüchen verantwortlich. Aktivkohle besitzt eine hohe poröse Struktur, die Geruchspartikel effektiv absorbiert und neutralisiert. Es ist besonders nützlich, wenn die Dunstabzugshaube nicht nach außen entlüftet werden kann.
  3. Metallfilter: Metallfilter bestehen aus Aluminium oder Edelstahl und können entweder in Kombination mit Aktivkohlefiltern oder als eigenständiger Filtertyp verwendet werden. Sie sind langlebig und können bei Bedarf gereinigt oder in der Spülmaschine gewaschen werden.

Die Funktionsweise einer Dunstabzugshaube besteht darin, die mit Kochdämpfen und Gerüchen belastete Luft anzusaugen, sie durch die Filter zu leiten und gereinigt wieder in die Küche oder nach außen abzuleiten, je nach Art der Dunstabzugshaube und des Filtersystems. Dadurch wird die Luftqualität in der Küche verbessert, und es entsteht ein angenehmeres Kocherlebnis.